Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • - Kalender/Gottesdienste
  • Über uns
  • Pfarrleben
    • Pfarrgemeinderat
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • SchöNa
  • Historisches
  • Veröffentlichungen
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Friedberg
Hauptmenü ein-/ausblenden
Link: Seelsorgeraum Vorau
Kontakt
+43 (3339) 22225
friedberg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • - Kalender/Gottesdienste
  • Über uns
  • Pfarrleben
    • Pfarrgemeinderat
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • SchöNa
  • Historisches
  • Veröffentlichungen

Inhalt:

Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit

Den Arbeitskreis für Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit (SchöNa) gibt es in der Pfarre Friedberg seit 2014. Wir sind ca. zehn Aktive und treffen uns alle zwei Monate zu einem Meeting.

Hier eine Auflistung unserer Aktivitäten:

  • Wir beliefern das Pfarrblatt mit der Kolumne "Umwelteck’n", in der wir ökologische Themen ansprechen, unsere Aktivitäten präsentieren und Veranstaltungen anbieten
  • Wir geben der Pfarrgemeinde monatlich einen ökologischen Impuls, der sowohl verlesen als auch in Form kleiner Merkblätter nach dem Gottesdienst verteilt wird
  • Wir haben die Aktion ‘Friedberg bewahrt die Schöpfung‘ gestartet, bei der fleißige Menschen Stofftaschen aus Matratzenstoff gefertigt haben, 400 an der Zahl, 350 davon haben wir bereits an die Bewohner der Stadtgemeinde verteilt
  • Wir bieten Vorträge ( zB. über Permakultur, Alternativmedizin) und Filmvorführungen an – 2015 war zB. Prof. Kromb-Kolb in Friedberg eingeladen
  • Wir veranstalten Kräuterwanderungen, Exkusionen (z.B. zur Kompostieranlage Ringhofer), Fahrten zu Biopflanzenmärkten, haben einen Stammtisch in einem Cafe initiiert, regen zu Fair Trade-Einkäufen in der Pfarre an
  • Wir sind aktiv bei ‚friday for future‘ in Hartberg bei Demos und Lichtermeer dabei, nehmen an den ‚Vorauer Klimaschutztagen‘ teil
  • Wir regen laufend Möglichkeiten betreffend nachhaltige Mobilität an wie zB. Kirchgang, Fahrgemeinschaften zu Gottesdienstbesuchen, Radfahren für noch Sportliche …
  • Wir haben bei der Stadtgemeinde erreicht, dass für Neugeborene Geburtsbäumchen ausgeteilt werden, um diese entweder selber oder in einem öffentlichen Garten zu pflanzen;
  • Wir haben ein Insektenhotel gebaut und bei der Kirche aufgestellt, haben neue Blumenbeete mit Kräutern angelegt, eine Sitz- Spielecke mit Blumenschmuck und Naschhochbeet in Kirchennähe angeregt
  • Wir gestalten in der Pfarre stromfreie Messen und Schöpfungs­gottesdienste 
  • Wir sind im PGR eingebunden und bringen uns aktiv in das Pfarrleben ein
  • SchöNa-Aktive betreuen seit Jahren Asylwerber in allen Lebenslagen, haben eine ‚Vielfalt leben‘-Ausstellung gestaltet, in der Aspekte der Migration und Integration durchleuchtet wurden und die in allen Pfarren und Gemeinden der Region Wechselland und zuletzt in der Festenburg aufgestellt war;
    wir halten Deutsch-Kurse im Pfarrheim und sind mit ihnen in ständigem Kontakt.

­829317_3c46f8281bffa042b079b2f2fe58ffc6.

Aktion "Nistkästen"

In Österreich werden täglich ca. 120 000 Quadratmeter Grund und Boden verbaut, das ist so viel wie 17 Fußballfelder. Regen kann nicht versickern, Hochwässer entstehen. Kohlendioxid bleibt in der Luft, anstatt im Humus gebunden zu werden, die Atmosphäre erwärmt sich. Pflanzen und Tiere verlieren ihren Lebensraum.

Deshalb hat der Arbeitskreis für Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit die Aktion "Nistkästen" gestartet. Lorenz Steiner und Wolfgang Dietersdorfer übernahmen dankenswerter Weise die Vorarbeiten. Gemeinsam mit den Jungscharkindern und den Ministranten und Ministrantinnen haben wir Höhlenbrüterkästen( z.B. für Meisen, Spatzen, Gartenrotschwanz) und Halbhöhlenkästen, geeignet für Bachstelze, Rotkehlchen, Zaunkönig und Haus- und Gartenrotschwanz gebaut, um sichere Brutplätze zu schaffen.

Die Kästen werden rund um die Kirche und im Pfarrgarten in den Bäumen angebracht und wir hoffen, dass bald gefiederte Gäste einziehen.

Brigitta Lechner

© Fotos: Julia Auerböck

Nachhaltige Projekte in der Pfarre

Im Hinblick auf eine schöpfungsfreundliche Pfarre überprüfen wir gemeinsam mit dem Wirtschaftsrat, wie weit die Vorgaben der Diözese zur Nachhaltigkeit umgesetzt wurden.

  • Pfarrhof und Kirche werden mit Fernwärme aus einer zentraler Hackschnitzelheizung beheizt.
  • Die Beleuchtung der Kirche ist zur Gänze auf LED-Lampen umgestellt.
  • Die Verpflegung bei Festen wird bevorzugt aus Produkten der Region angeboten.
  • Bei Pfarrfesten verwenden wir kein Einweggeschirr.
  • Fair-Trade-Kaffee bei Pfarrcafe und Pfarrfesten.
  • Strom aus erneuerbarer Erzeugung in Pfarrhof und Kirche.

829316_982192c9c1dc5f2a490a0c724ea6f60e.


nach oben springen
Footermenü:
  • - Kalender/Gottesdienste
  • Über uns
  • Pfarrleben
    • Pfarrgemeinderat
    • Jugend
    • Kirchenmusik
    • SchöNa
  • Historisches
  • Veröffentlichungen

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen